Posts mit dem Label Kugelbake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kugelbake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2025

zur Kugelbake

 Morgensfrüh auf dem Deich, vorbei an der Nordseestrand, Flut war da  
zur höchste Höhe des Deiches 
Da habe ich gesessen eine Weile 



Gegen das Sonnenlicht fotografiert mir gefällt diese Szenen 





Bachstelzen sind auch unterwegs auf dem Deichweg


wie die grossen Frachter

 von weiten sehe ich das Gewässerschutz Schiff  Neuwerk 
 mit lauten Signaltöne in den Hafen fahren 





Wie die Sonne sich durchkämpft mit dem leichten Dunst noch



Gegenüber Schleswig-Holstein 


Die Eiderenten schaukeln im Wasser, schlafend beim Hochwasser im Bauhafen 


 

Die kleinen Wellen auf dem Wasser! 

Montag, 24. Februar 2025

Seezeichen Kugelbake

 Was ist das, Kugelbake?


 Der geografisch nördlichste Punkt Niedersachsens

Die Kugelbake besteht aus Holz. Das Seezeichen in Cuxhaven. Gemessen vom mittleren Tidehochwasser bis zur Mitte der kleinen Kugel beträgt ihre Höhe 28,4 m. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück.  Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Die Kugelbake wird nachts als Touristenattraktion angestrahlt. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe nach dem Bundeswasserstraßengesetz.
Sie wird auch alle paar Jahre an gestrichen um das Holz zu schützen vor der salzigen Luft.

Auf einem schmalen Steinrundweg kann man die Bake umrunden. Das Meer spritzt hoch über die grossen Steine, direkt zu unseren Füßen. Bei Sturm ist der Sockel überschwemmt, oder wenn grosse Countainerschiffe fahren und die Nordsee hat Hochwasser. Hier windet es auch sehr stark. Man kann es richtig fühlen und riechen die Seeluft und die vergangener Zeiten leben auf. Die Gefahren der Seefahrt. Ehrfurchtsvoll begreift man erst, wie wichtig die Kugelbake einst gewesen sein mag.
Hier sieht man auch die Fahrrinne, die Abgrenzung zum Nordseestrand!

Der Blick nach rechts in die Elbe Richtung Cuxhavener Hafen
und links die Fahrrinne Richtung Nordsee!




Jedes Mal ein anderes Wetter bei Ebbe, Flut, Nebel, Sturm, Morgens, Mittags, Abends
Viele Schiffe vorbei fahren sieht oder die vielen verschiedenen Zugvögel. Sogar eine Robbe verirrte sich!


Die Eiderenten sind das ganze Jahr da und schaukeln auf den Wellen der Schiffe umher und tauchen hinab um sich die Muscheln zu holen.



Morgens früh oftmals um 8 Uhr, im Sommer sogar noch früher, ist es noch Menschenleer, und bei schlechten Wetter sowieso!
Panorma-Blick für sich haben, still da stehen und aufnehmen ein enormes Gefühl!
Ich liebe das rauhe Meer und auch die Elbe.
Langeweile gibt es nicht!
Hier fängt  der Nationalpark Wattenmeer an
Von der Nordseeseite, der Strand beginnt hier und gehen  in verschiedene Strandabschnitte
über in 10 Km länge Döse-Duhnen-Sahlenburg
Hier ist die  Breite fast 17 km bis zur Küste Schleswig-Holstein, aber die Fahrrinne ist nur wenige 100 m breit.
Bei klarer Sicht sieht man den Windpark und Häuser, Bäume.

April/Mai sind die Kurtaxenkassierer wieder da bis zum Herbst
Wir die Cuxhavener müssen keine zahlen.
Auf der Uferpromenade darf man kein Fahrrad fahren, aber manche nützen es aus gegen früh am Morgen oder Abends. Wenn es nicht besetzt ist.

Der Bauhafen daneben, eine Schutzzone, Betreten verboten

Seit 2013 erlebe ich diesen Ort, die Sehnsucht dort zu stehen habe ich jeden Tag und sogar mit anderen Menschen zu teilen die Begeisterung!
Oft höre ich und jetzt ist unser Urlaub zu Ende, schade!
Oder sie habens gut sie erleben das hier übers ganze Jahr. 
Die Natur hier ist so toll!

 Herzliche Grüsse Elke